Montagebericht: Flugboot "Icon A5" 109 cm Spw. von Hobby King
von Johann Prachinger, Oktober 2011   zurück zur Übersicht
Bausatzhersteller: Hobby King Fertigungsgrad: ARF

 
Icon A5 Hobby King - Foto 01

Hobby King hat nach der 180 cm Icon A5 von NFD-Hobby nun auch "die Kleine" mit 109 cm Spannweite in sein Programm aufgenommen und bietet diese sogar im eigenen "Hobby King Design" an.

Der ARF-Bausatz enthält alles außer Akku und Empfänger und kam seinerzeit im German Warehouse auf 101,80 USD (ca 77,- EUR).


 
Geliefert wird die kleine Icon in einem unscheinbaren, weißen Karton. Alle Teile sind sorgfältig in Plastikfolie verpackt und in den entsprechenden Fächern der Styroporbox verstaut.

Das Modell trifft weitgehend vormontiert beim neuen Besitzer ein - das Höhenleitwerk ist nach dem Einhängen des Anlenkdrahts mit dem Rumpf zu verkleben, ebenso die beiden seitlichen Stummelschwimmer.
Icon A5 Hobby King - Foto 02

 
Icon A5 Hobby King - Foto 03

Zum Befestigen des Dreiblattprops (7X5) auf der Motorwelle liegt eine Alu-Nabe mit Klemmkonus bei.

Am einteiligen Tragflügel sind nur noch 2 kleine Sperrholzhalterungen einzukleben und die Querruderanschlüsse herzustellen.

Ein Y-Servokabel für Ansteuerung der Querruder über nur einen Kanal liegt ebenfalls bei.

Für Landeinsatz ist ein starres Fahrwerk mit lenkberem Bugrad im Bausatz enthalten. Mein Modell ist jedoch ausschließlich für Wasserflugeinsatz vorgesehen, daher wurden die Fahrwerksaufnahmen gleich wasserdicht verschlossen.


 

Als "Anleitung" liegt dem Bausatz nur ein dürres A-4 Blatt bei, man kann aber inzwischen auch ein 14-seitiges Manual von der Homepage downloaden.

Dieses Foto zeigt den Zubehör-Beutel: Sogar ein Luftballon als Schutz für den Empfänger, Klettband zur Akkubefestigung und Klebstoff für mindestens 10 Modelle sind enthalten.

Icon A5 Hobby King - Foto 04

 
Icon A5 Hobby King - Foto 05

Der bereits eingebaute Brushless-Motor aus der 45g Klasse ist - wie könnte es hier auch anders sein - ebenfalls von Hobby King: A2208, 1000 KV.

Mit einer Dreiblattschraube 7 X 3 zieht er bei Vollgas sparsame 11 A aus einem 3s Lipopack.


 

Die Servos für Seite und Höhe sind kopfüber im Rumpf montiert, der Platz davor ist für einen dreizelligen 1300er Akku vorgesehen.

Nach Einsetzen von Empfänger und Antriebsakku (3S 1300 mAh) und Einjustieren des Schwerpunkts auf 33 mm von der Flügelvorderkante ist die Icon auch schon startklar.

Eine Empfehlung für Ruderausschlaggrößen gibt es nicht - es wurden deshalb die werksseitigen Voreinstellungen übernommen.

Icon A5 Hobby King - Foto 06

 
Icon A5 Hobby King - Foto 07

In meinem Fall - Betrieb mit Futaba T8FG - ergeben sich damit 11 mm Ausschlag auf Quer, 12 mm auf Höhe und 18 mm auf Seite.

Akkus geladen, nach kurzem Vorflug-Check und Kontrolle des Standstroms (11 A mit Original-Prop) ging es auch schon an den See.


 
Ca 10 km/h Wind und leichte Wellen lassen die "Kleine" unbeeindruckt, schon nach wenigen Metern gleitet sie auf der Stufe und hebt zügig ab, steigt mit gut 45 Grad in den Himmel.

Sogleich stellt sich ein vertrautes Gefühl ein - ein paar Trimm-Klicks bringen sie auf Kurs und brav folgt sie den weiteren Steuereingaben.
Icon A5 Hobby King - Foto 08

 
Icon A5 Hobby King - Foto 09

Bedingt durch ihre "Größe" und den schmalen Tragflügel ist diese Icon nicht gerade ein Wiesenschleicher, die Flugeigenschaften sind am ehesten mit denen der Robbe "Seabee" vergleichbar - agil aber nicht ktitisch.

Einem totalen Anfänger würde ich das Modell allerdings nicht empfehlen, Piloten mit etwas Übung im Umgang mit dreiachsgesteuerten Flugzeugen werden aber problemlos damit klarkommen.


 

Leider stelle ich schon nach einigen Flugminuten seltsame Motor-Aussetzer fest und schwebe vorischtshalber zur Landung herein.

Dabei läßt sich die Icon butterweich aufs Wasser setzten und zeigt keinerlei Spring-Tendenzen.

Während der Rückfahrt zum Ufer setzt der Motor erneut mehrmals aus und beschert mir einige minutenlange Zwangspausen.

Icon A5 Hobby King - Foto 10

 
Icon A5 Hobby King - Foto 11

Die Kabinenhaube wird geöffnet, es ist schön trocken im Rumpf, aber der Drehzahlsteller ist sehr heiß.

Obwohl er laut Hersteller für 20 Ampere ausgelegt ist und bei Vollgas mit "nur" 11 Ampere belastet wird, dürfte er thermische Probleme im Teillastbetrieb haben.

Für die nächsten Flüge nimmt daher ein gerade arbeitsloser "MEX" 25 A Steller aus der Restekiste erst mal seinen Platz ein.


 
Nach dem Erstflug habe ich die Anlenkung des Seitenruders um ein Loch weiter innen eingehängt, um hier etwas mehr Ausschlag (aktuell 23 mm) zum Manövrieren auf dem Wasser zu bekommen.

Die Ausschläge auf Quer und Höhe entsprachen ziemlich exakt meinen Vorstellungen und wurden daher für die nachfolgenden Flüge so beibehalten.
Icon A5 Hobby King - Foto 12

 
Icon A5 Hobby King - Foto 13

Hier wird ganz sprichwörtlich noch einmal die Handlichkeit des kleinen Modells gezeigt.

Wäre da nicht die Sache mit dem schwachbrüstigen Drehzahlsteller, hätte man ein praktisch aus dem Karton heraus perfekt fliegendes, unkompliziertes, kostengünstiges Wasserflugmodell.


 

Technische Daten:
Spannweite: 1090 mm
Länge: 720 mm
Startgewicht: 485 g
Motor: A2208 (1000 Kv)
Steller: MEX 25A BEC
Prop: 7 X 3 Dreiblatt
Akku: 3 Zellen Lipo 1300
Empfänger: Futaba R6106 HFC
RC: Quer, Höhe, Seite, Drehzahl

Icon A5 Hobby King - Foto 14

 
Zurück zur Übersicht

©  2025 www.rc-wasserflieger.at