Workshop: Eigenbau-Schwimmer aus EPP | ||
von Stephan Prisching, April 2011 | zurück zur Übersicht |
Bauplanquelle: Schwimmer_MX2_V1_Plan.jpg | Fertigungsgrad: Selbstbau |
Erfahrung mit einem Schneidbogen habe ich schon, aber auch wer das noch nie gemacht hat, wird es leicht nachvollziehen können. Das EPP ist in Österreich nicht leicht zu bekommen, ich habe es von www.epp-versand.de
Den Plan für die Schwimmer habe ich in Corel gezeichnet, die Form ist ein Mix aus verschiedenen Vorbildern. Mit ein paar Excel - Übungen hab ich zuerst das Volumen berechnet. Ausgehend von einer Länge 60cm und einer Breite von 7cm mit Höhe 6,5 cm kam ich auf eine Verdrängung von ca 1,6l. Das entspricht eine Verhältnis von Modellgewicht zu Verdrängung beider Schwimmer 1:2,5 … ein Wert, der einen sicheren Betrieb gewährleisten sollte - also los geht's. |
![]() |
Dann hab ich mit ein paar UhuPor Tropfen die Hälften behelfsmäßig zusammengeklebt und die Form der Seitenkanten auf Balsa übertragen und mit ein paar Tropfen Superkleber mittig angeklebt. |
![]() |
![]() |
Jetzt werden die Hälften wieder getrennt und CFK Blättchen für die Befestigung angefertigt. |
![]() |
Daher hab ich dann noch Diagonalstreben eingebaut, jetzt ist alles viel stabiler. |
![]() |
Im Flug ist die Maschine mit mehr Gas zu fliegen als mit dem Landfahrwerk, einfache Kunstflugfiguren konnte ich auf Anhieb ganz normal fliegen. |
Der Bauplan ist im Maßstab 1:1 gezeichnet und steht hier im *.jpg- und *.pdf-Format zum Download: |
![]() |
![]() |
Technische Daten:
|
