Modellfoto | Modellbeschreibung - Modelle von Hans | ![]() |
![]() |
Die Mirage 550 von Carl Goldberg war 1985 einer der ersten Bausätze (Holzbausatz inkl. Antriebs-Set) für Elektro-Motormodelle. Das Modell wurde mit verkleinerten Balsaholz-Schwimmern nach dem Graupner Bausatz Nr. 123 ausgerüstet. | |
![]() |
Das Old-Time Modell Satyr wurde nach dem von Jaromir Pipek gezeichneten FMT-Bauplan aufgebaut, mit einem Brushless-Motor und Eigenbau-Schwimmern aus Balsaholz ausgerüstet. | |
![]() |
Das Twin-Pondmaster Flugboot wurde nach einem Plan aus dem amerikanischen "RC-Modeler" gebaut. Sehr einfacher Aufbau, ausgewogene Flugeigenschaften und problemloses Abwassern mit 2 Speed 400 kennzeichnen diese durchdachte Konstruktion. Einen Bau- und Flugbericht habe ich hier abgelegt. | |
![]() |
Der Sunny Boy von Simprop wurde mit Styro-Schwimmern aus dem gleichen Hause ausgestattet und kann dank seiner niedrigen Fluggeschwindigkeit und ausgezeichneten Manövrierfähigkeit auch auf kleineren Wasserflächen eingesetzt werden. Als Antrieb dient ein Fundrive 450 mit Vario Dreiblatt-Propeller. | |
![]() |
Das Flugboot Aventura II von Formoplast war vor ca 20 Jahren ein beliebtes Wasserflug Einsteiger-Modell in ARF-Bauweise mit GFK-Rumpf und fertig bespannten Tragflächen und Leitwerken. Standard-Motorisierung mit Speed 480 Direktantrieb. Für optimales Handling mit Gyro und Stabilisierungsflossen am Höhenleitwerk ausgestattet. Mein Modell ist noch in Betrieb, wurde aber inzwischen auf Brushless, Lipo und 2,4 GHZ umgerüstet. | |
![]() |
Das Skybike ist ein einsteigertaugliches Slowflyer-Modell von Protech, das mit selbst gebauten Depron-Schwimmern zum Wasserflugmodell umgebaut wurde. Als Antrieb dient ein Speed 300 mit Getriebe 5,6 : 1 mit 6 NI-Zellen. Durch das geringe Startgewicht von nur 580 g kann das Model allerdings nur bei sehr schwachem Wind oder Windstille eingesetzt werden. | |
![]() |
Das semiscale-Modell derSeawind wurde 2005 nach dem von Zdenek Raska gezeichneten FMT-Bauplan aufgebaut und mit einem Brushless-Motor von Conrad ausgerüstet. | |
![]() |
Das Taxi II wurde 1985 aus dem Originalbausatz von Graupner aufgebaut und ursprünglich einige Jahre mit einem Super Tigre S-29 Verbrenner betrieben und dann mangels geeignetem Gelände für längere Zeit eingemottet. 2008 wurde es schließlich auf Brushless, Lipos und 2,4 GHZ umgerüstet. | |
![]() |
Das Taxi III von Graupner auf ABS-Schwimmern des gleichen Herstellers hätte eigentlich mein erstes Elektro-Wasserflugmodell werden sollen. Warum das nicht klappte und welche Hürden es sonst noch zu überwinden gab kann man im Baubericht nachlesen. | |
![]() |
Für den Freeware Flugmodell Simulator FMS kostenlos downloadbare Tigermoth auf einem Monoschwimmer inspirierte mich zu diesem "Winter-Zwischenprojekt": Ich rüstete die "kleine" ARF Tiger Moth von Protech mit einem Selbstbau-Zentralschwimmer in Balsa-Bauweise aus. Der Jungfernflug fand am 01. April 2006 am Felser Teich statt, natürlich gibt es auch einen Baubericht. | |
![]() |
Neuzugang 2006 im Hangar ist diese Piper Cub in ARF-Bauweise von Modell Expert. Sie wurde mit Eigenbau Balsa-Schwimmern und einem AXI Außenläufer ausgerüstet. Der Erstflug fand am 13. Mai 2006 am Felser Teich statt, es gibt auch schon einen Baubericht. | |
![]() |
Der Mini-Satyr ist eine auf 70 % verkleinerte Version des "Satyr". Er wurde Über den Winter 2006/2007 gebaut - vorgesehen für die Speed 400 Antriebsklasse. Der Jungfernflug fand im April 2007 statt, natürlich gibt es auch einen Baubericht. | |
![]() |
Die Puddle Twin II XL war mein zweites Winterprojekt 2006/2007, das Resultat ist "ein Traum in Depron". Der Erstflug fand am 15. April 2007 am Ratzersdorfer See statt, alle Details zum Modell stehen im Baubericht. | |
![]() |
Für "windige Tage" wurde diese robuste Cessna 177 Cardinal aus ABS-Kunststoff angeschafft. Der Jungfernflug fand im Juni 2007 statt, mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Die kleine Cessna 182 Skylane stammt von World-Models und wurde mit GWS-Schwimmern ausgerüstet. Nach einigen Anfangsschwierigkeiten nun endlich auch in der Luft. Mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Die Wilga 2000 auf Schwimmern war eine Graupner Neuheit 2007. Sie wurde serienmäßig mit wechselbarem Räder- / Schwimmerfahrwerk ausgeliefert. Details dazu im Baubericht. | |
![]() |
Mit dieser exotisch anmutenden Seawind von Great Planes / Electrifly wähnte ich mich am Höhepunkt meiner "Schaumwaffel-Phase". Erstflug am 06. April 2008, mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Endlich mal eine DHC-2 Beaver auf Schwimmern - davon habe ich schon immmer geträumt. Mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Cessna 182 Skylane von Global RC - schon wieder eine "Skylane" auf Schwimmern! Diese ist mir als eBay-Schnäppchen "zugelaufen", mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Das Shin Meiwa Flugboot war mein Winterprojekt 2008/2009. Details dazu im Baubericht. | |
![]() |
Die Seabee von Robbe bekam ich gerade noch rechtzeitig zum Grundlsee-Wasserflugtreffen 2009 fertig, mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
PBY Catalina Flugboot von Guan-Li: Diese begehrte China-Schaumwaffel gehört seit Juli 2009 nun auch zu meiner Flotte. Details dazu im Baubericht. | |
![]() |
Eine Cessna 182 Skylane von Hype - mit diesem Modell bin ich - auf Schnee (doch, das ist in unserer Gegend eine Sensation!) - ins Jahr 2010 gestartet, mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Die Robbe Cardinal war ein Abverkaufs-Schnäppchen, bei dem ich nicht widerstehen konnte. Würde ein gutes "Wasserflug-Schulungsmodell" abgeben. Den Bau der dazupassenden Schwimmer habe ich hier beschrieben: Workshop Depron-Schwimmer. | |
![]() |
Die Cessna 400 Corvallis stammt con Hype. Nach der perfekt gelungenen Skylane war ich auch auf die elegante Corvallis neugierig - die Schwimmer zu diesem Modell muß man allerdings selbst bauen. | |
![]() |
Das PBY Catalina Flugboot von Guan-Li - jetzt auch in weiß-rot erhältlich. Fliegt mit BL-Originalmotorisierung und 3 Zellen 2200. | |
![]() |
Eine Stinson Reliant SR-10 von Parkzone flatterte kurz vor Saisonende 2010 noch ins Haus. Der Erstflug am 07. November 2010 klappte einwandfrei, mehr dazu im Bau- und Flugbericht. | |
![]() |
Die Piper Cub 25 von Modeltech war ein sehr preiswertes Messeschnäppchen und bekam selbstverständlich einen Brushless-Antrieb und Schwimmer verpasst. Details dazu im Baubericht. | |
![]() |
Die UC-1 Twin Bee ist eine zweimotorige Weiterentwicklung der "Republic Seabee". Wie man zu so einem Modell kommt steht im Baubericht. | |
![]() |
Diese PBY-2 Catalina wurde 1987 nach Plan aufgebaut und ursprünglich mit zwei 3,5 ccm Verbrennern betrieben. Sie wurde jetzt auf Brushless/Lipo und 2,4 GHZ umgerüstet. Weitere Einzelheiten dazu sind im Umbaubericht nachzulesen. | |
![]() |
Die Canadair CL-415 von Guan-Li kann man in der Version ohne Motoren, Steller und Servos sehr günstig bei Hobby King in China beziehen. Eine mögliche Motorisierungsvariante mit einem 2S Setup wird im Baubericht vorgestellt. | |
![]() |
Amphibisches Flugboot Icon A5 von NFD-Hobby: Das erste Schaumwaffel-Flugboot mit serienmäßigem Einziehfahrwerk! Wurde bisher von mir nur von Wasserflächen aus geflogen und da macht es eine recht gute Figur. | |
![]() |
Die kleine Icon A5 mit 109 cm Spannweite gibt es nun ebenfalls recht günstig bei bei Hobby King in Hamburg. Hat genau die richtige Größe als "Immer-dabei-Wasserflugmodell" für die Heckablage. Mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
PBY Catalina von Dynam. Schon wieder eine Catalina - waren da nicht schon drei? - Gut beobachtet, aber eine silbergraue mit 147 cm Spannweite hat noch gefehlt! | |
![]() |
Noch ein Flugboot Icon A5. das ist die "Mittelgroße" von Parkzone mit 133 cm Spannweite. Seit Frühjahr 2012 in der Flotte, mußte schon 2 heftige Crashes überstehen. | |
![]() |
Die Air Beaver war Robbes schicke Wasserflug-Neuheit 2012. Erstflug am 16. Juni 2012 auf dem Viehofner See. | |
![]() |
Die zum Jahresende 2011 günstig erstandene Cessna 182 Skylane von FMS war in Kombination mit Robbe-Schwimmern ein kleines "Zwischendurch-Projekt" im Sommer 2012. Mehr dazu im Baubericht. | |
![]() |
Die Cessna 195 ist ein vorbildähnlicher Oldie von Phoenix in Kombination mit Eigenbau-Depronschwimmern. Erstflug am 14. April 2013 auf dem Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Das von Hype in bewährter Schaumstoffbauweise umgesetzte Seawind Flugboot ist ein Pflichtprojekt für jeden Seawind-Fan. | |
![]() |
Die Grumman Widgeon ist ein vorbildähnliches Flugboot von Great Planes/Electrifly in grandioser Scale-Optik. Erstflug am 01. Mai 2013 auf dem Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Die Piper J3 ist eine toll gelungene Scale-Schaumwaffel von FMS. Im Baubericht wird verraten wo man die perfekt passenden Schwimmer herbekommt. | |
![]() |
Die Cessna 177 Cardinal von Hype gehört mit nur 684 mm Spannweite schon zu den Mikro-Modellen. Erstflug am 16. Juni 2013 auf dem Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Das Velie Monocoupe ist eine China-Schaumwafel von Durafly. Auch dieses Modell erhielt Eigenbau-Schwimmer aus Depron, siehe Baubericht. | |
![]() |
Diese Dornier DO-27 im "Pyjama" ist mein Neuzugang 2014 und fliegt mit selbst gebauten Depron-Schwimmern. Erstflug am 09. März 2014 auf dem Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Diese Icon A5 von Parkzone kommt im Micro-Format und mit AS3X-Stabilisierung. Sie ist mit 623 mm Spannweite mein bisher kleinstes Wasserflugmodell. Bei diesem Modell muß nichts zusammengebaut werden - deshalb auch kein Baubericht. | |
![]() |
Das recht exotisch wirkende Flugboot Pelican II in Entenkonfiguration war mein Eigenbau-Winterprojekt 2013/2014. Alle Details zum Bau und zur Flugerprobung kann man im Baubericht nachlesen. | |
![]() |
Die Electra RC war in der 50ern eines der ersten Fernlenk-Modelle von Graupner. Der Retro-Flieger wurde mit topaktueller Technik ausgerüstet und erhielt ein wechselbares Räder-/Schwimmerfahrwerk. | |
![]() |
Das Flugboot Lake Buccaneer wurde 1988 aus einem Holzbausatz von Pilot OK Models aufgebaut und mit einem 4 ccm Verbrenner betrieben. 2014 wurde es - dem aktuellen Stand der Technik entsprechend - auf Brushless, Lipo und 2,4 GHZ Fernlenksystem umgerüstet. | |
![]() |
Die Piper PA-19 wurde 1990 nach Plan aufgebaut und ca 10 Jahre mit einem 6,5 ccm Verbrenner und Räderfahrwerk betrieben. Erst im Winter 2014/2015 erfolgte der Umbau auf BL-Antrieb, 2,4 GHZ und Schwimmer. Erster Wasserflugeinsatz zum Saisonstart am 08. März 2015. | |
![]() |
Diese Cessna 172 Skyhawk basiert auf einem Schaumstoff-Fertigmodell von Volantex/Lanyu in Kombination mit einem selbst gestalteten Finish (1:1 Clubflugzeug). Erstflug am 08. März 2015 auf dem Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Die SportCub von Parkzone mit 130 cm Spannweite reiht sich irgendwo zwischen dem UMX-Winzling und der großen Carbon Z Cub von E-Flite ein. Die perfekt dazu passenden Schwimmer liefert HobbyZone. | |
![]() |
Die Decathlon 46 auf Eigenbau-Schwimmern stammt von Hobby King. Zwischendurch wieder mal ein optisch sehr gelungenes und zum absoluten Schnäppchenpreis bei den Cyber-Days eingekauftes Holzmodell. Der Erstflug erfolgte am 04. April 2016 auf selbst gefertigten Schwimmern in Depronbauweise. | |
![]() |
Die Seawind von ST-Model besitzt serienmäßig ein amphibisches Fahrwerk, Landeklappen und Beleuchtung. Erfolgreicher Erstflug bei der Saisoneröffnung 2016 am Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Die Piper Pawnee ist eine vorbildähnliche Schaumwaffel von E-Flite. Sie kann für Nachtflüge per LED von innen beleuchtet werden. Erstflug am 30. April 2016 auf dem Ratzersdorfer See. | |
![]() |
Die PBY Catalina von Dynam - diesmal in der blau-gelben Rescue-Version. | |
![]() |
Noch eine Canadair CL-415 von Guan-Li, diesmal im eleganten weiss-roten Design der malaysischen Küstenwache. | |
![]() |
Der Twin Star II von Multiplex auf ST-Model-Schwimmern. Diese vorbildlose Schaumwaffel ist mir beim Grundlsee-Treffen 2016 zugeflogen. Wie man sehen kann, hat sich dieser Umstand auch auf das Design ausgewirkt. | |
![]() |
Die Cessna 152 entstand 1991 aus einem Pilot-Baukasten und wurde 2016 mit Schwimmern und Brushless-Antrieb ausgerüstet. | |
![]() |
Diese Wilga 2000 hat 133 cm Spannweite und stammt von Reely/Conrad. Das Schwimmerfahrwerk ist serienmäßig im Bausatz enthalten. Baugleiche Modelle (mit anderem Design) gab es 2016 auch von Origin-Hobby und Robbe. | |
![]() |
Flight Design CTLS Ultra von Freewing ist eine vorbildähnliche, knuffige Schaumwaffel, die in Eigenregie auf Hobbyzone-Schwimmer gestellt wurde. | |
![]() |
Die DHC-6 Twin Otter auf Schwimmern ist ein vorbildähnliches STOL-Flugzeug und mit 187 cm Spannweite derzeit das "Flaggschiff" meiner Flotte. | |
![]() |
Die Pilatus Turbo Porter von Multiplex ist eine sehr handliche, aber doch schon recht scale wirkende Schaumwaffel mit Alltagstauglichkeit. | |
![]() |
Die Husky 1800 S war Graupners letztes "Schaum-Flaggschiff" und kann mit Schwimmern oder Skis oder Rädern ausgerüstet werden. | |
![]() |
Die Maule M7 von Horizon/E-Flite wird serienmäßig mit Räder- und Schwimmerfahrwerk geliefert - ein empfehlenswertes Rundum-Sorglos-Paket für Wasserflieger. | |
![]() |
Die DHC-2T Turbo Beaver ist eine Weiterntwicklung der bekannten Sternmotor-Beaver und nun ebenfalls als Schaumstoff-Modell inkl. Räder- und Schwimmerfahrwerk zu haben. | |
![]() |
Der FMS Ranger mit 122 cm Spannweite wurde einer Cessna 152 nachempfunden, kommt inklusive Räder- und Schwimmerfahrwerk und hat als besonderes Gimmick einen zuschaltbaren Kreisel. Damit möchte der Hersteller wohl auch speziell Fluganfänger als potentielle Käufer ansprechen. | |
![]() |
Die Grand Tundra von Avios ist eine auf 170 cm Spannweite vergrößerte Ausggabe der bekannten Tundra. Der Schwimmerbausatz ist nicht im Lieferumfang und muss als Zubehör erworben werden. Einen Montage- und Erfahrungsbericht dazu kann man hier nachlesen: LINK | |
![]() |
Die Grumman HU-16 Albatross gab es seit März 2019 als toll detailliertes Scale-Modell bei Avios/Hobbby King. Einen Montage- und Erfahrungsbericht dazu kann man hier nachlesen: LINK | |
![]() |
Die Tundra V2 von Avios wurde gegenüber dem Vormodell mit Vortex-Generatoren und verstärktem Fahrgestell ausgeliefert. Die Schwimmer waren im Bausatz enthalten und man konnte zwischen drei verschiedenen Dekorvarianten wählen, wobei mir persönlich die weiss-blau-rote Version am besten gefiel. | |
![]() |
Die DHC-6 Twin Otter wurde 2020 als Wasserflug-Neuheit von E-Flite angekündigt und war tatsächlich schon Mitte Februar lieferbar. Sowohl Räder- als auch Schwimmerfahrwerk gehören zur Serienausstattung. Einen Montage- und Erfahrungsbericht gibt es hier: LINK. | |
![]() |
Die Bush Mule V2 ist ein vorbildloses, aber trotzdem sehr scale wirkendes zweimotoriges Buschflugzeug von Avios/Hobbby King. Schwimmer gibt es als Zubehör, ich wollte aber lieber selbst welche bauen. Einen Montage- und Erfahrungsbericht dazu kann man hier nachlesen: LINK | |
![]() |
Die Grumman G-44 Widgeon vom Foamboard-Spezialist Flite Test kommt in toller Scale-Optik (von den aufgemalten Fenstern wollen wir mal großzügig absehen) und überzeugt durch innovative Detaillösungen. Einen Montage- und Erfahrungsbericht dazu gibt es hier: LINK | |
![]() |
Die Partenavia P-68 mit 140 cm Spannweite in eleganter Scale-Optik als Top-Neuheit 2022 von Multiplex. Sie erhielt - nach geringfügigen Adaptierungsarbeiten - passende Schwimmer von ST-Model/Ripmax. Einen Montage- und Erfahrungsbericht dazu gibt es hier: LINK | |
![]() |
Der MPX Pacer mit 115 cm Spannweite wurde auf selbst gebaute Schwimmer gesetzt und absolvierte im Sommer 2024 seinen Erstflug auf Wasser. Nach der Behebung kleiner Anlaufschwierigkeiten stellte er sich als unkompliziertes Alltagsmodell heraus. Einen Montage- und Erfahrungsbericht dazu gibt es hier: LINK |