Baubericht: Flugboot "UC-1 Twin Bee" | ||
von Johann Prachinger, Februar 2011 | zurück zur Übersicht |
Bauplanquelle: Eigenkonstruktion | Fertigungsgrad: Selbstbau |
Als Planungshilfe diente mir hauptsächlich der rechts im Bild gezeigte Dreiseitenriß von der Seabee-Webseite, sowie zahlreiche Fotos. Beim Zeichnen der Rumpfquerschnitte orientierte ich mich stark an der vorhandenen Robbe Seabee. Den Dreiseitenriß skalierte ich mit einem Grafikprogramm für eine Modellspannweite von 165 cm hoch und druckte ihn auf Papier. Als Baumaterial sollte - wie schon bei der Puddle Twin II XL und der Shin Meiwa - Depron in 6 mm und 3 mm Stärke zum Einsatz kommen. |
![]() |
![]() |
Die weiter oben bereits erwähnten zwei 6 mm Buchendübel vorne und eine M6-Nylonschraube hinten halten den Tragflügel zuverlässig am Rumpf. |
![]() |
An Sonderfunktionen gibt es außer der differenzierten Motordrehzahlsteuerung und den funktionsfähigen Landeklappen noch getrennt über Funk schaltbare Positionsleuchten und Landescheinwerfer.
Dabei werden die Positionsblitzer durch Blink-LEDs und die Landescheinwerfer durch je zwei Superflux-LEDs dargestellt. Die "gläsernen" Abdeckungen für die Positionslampen wurden aus Pet-Material nach der hier unter dem Register "K" beschriebenen Methode "tiefgezogen". |
Warten auf den Erstflug:
Dieser - inklusive bei Eigenkonstruktionen obligater, umfassender Flugerprobung - wurde für Saisonbeginn 2011 am 12. März am Ratzersdorfer See in St. Pölten geplant, aber wegen sehr ungünstigen Windverhältnisssen auf später verschoben.
|
![]() |
Die Flugeigenschaten des Modells kann man durchaus als "Trainer-like" bezeichnen. Beim Manövrieren auf dem Wasser ist die differenzierte Motordrehzahlsteuerung eine große Hilfe.
|
![]() |
