Montagebericht: Flugboot "Twin Pondmaster" nach RCM-Bauplan
von Johann Prachinger, August 2004   zurück zur Übersicht
Bauplanquelle: RCM (inzw. gratis auf Outerzone ) Fertigungsgrad: Selbstbau

 
Twin Pondmaster - Foto 01

Das hier vorgestellte Modell "Twin Pondmaster" wurde im Frühjahr 2004 nach einem Plan aus dem RC-Modeler Magazin (Ausgabe Juni 2003) gebaut.



Es handelt sich bei diesem Flugboot um eine sorgfältig durchdachte Konstruktion eines Zweckmodells, das auf das Wesentliche reduziert wurde. Aus überraschend wenig Balsa-Teilen wird der Rumpf zusammengesetzt.

 

Der Bau der Tragfläche beginnt mit dem Vorbereiten des I-förmigen Hauptholms aus Balsa und dem Ausschneiden der Rippen. Bauartbedingt müssen die einzelnen Rippen auf den Hauptholm gefädelt werden, danach wird das ganze Gerippe auf die am Baubrett vorbereitete untere Beplankung geleimt.

Twin Pondmaster - Foto 02

 
Twin Pondmaster - Foto 03

Höhen- und Seitenleitwerk entstehen aus 2 mm Balsabrettchen. Tipp: Die Höhenflosse gewinnt deutlich an Stabilität wenn man außen beidseitig je ein quergemasertes Brettchen klebt.


 
Der Rohbau ist rasch erstellt, Tragfläche und Leitwerk sind hier schon bespannfertig verschliffen.

Ich habe mich für eine oben liegende Querruderanlenkung entschieden, so kann auf der Flügelunterseite kein Spritzwasser eindringen.
Twin Pondmaster - Foto 04

 
Twin Pondmaster - Foto 05

Die Querruder bestehen aus simplen 2 mm Balsastreifen und können gleich beim Aufbringen der Bespannfolie mitgebügelt werden, so hat man keinen Ruderspalt und erspart sich die Scharniere. Ich entschied mich statt dem vorgesehenen Querruder-Zentralservo mit um 90 Grad gekrümmten Bowdenzügen für 2 Querruderservos (Micro, 11 mm) in den Flächen, das bringt eine wesentlich höhere Stellgenauigkeit und erleichtert auch die Wartung oder einen eventuellen Austausch.


 

Aus Balsa-Seitenteilen und einem Sperrholz-Spant werden die Motorgondeln aufgebaut, die innere Breite reicht exakt für Speed 400 /480 Motoren. Damit mein Modell auch an Land oder auf Schneeflächen eingesetzt werden kann habe ich das Seitenruder nicht - wie im Plan dargestellt - zum Wasserruder verlängert sondern dem Verlauf der Rumpfunterseite entsprechend gekürzt. Trotz dieser Maßnahme läßt sich das Flugboot noch problemlos auf dem Wasser manövrieren.

Twin Pondmaster - Foto 06

 
Twin Pondmaster - Foto 07

Da mir die vorgesehene Befestigung der Stützschwimmer mit Gummiringen nicht besonders zusagte entschied ich mich für eine eigene Lösung mit je einer kleinen Schraube: Beide Lagerbrettechn der Stützschwimmer erhielten an der Vorderseite einen kleinen Schlitz in den eine in den Flügel gedrehte 2,2 mm Blechschraube eingreift, so muß nur noch eine einzige Schraube auf der Ggegenseite festgezogen werden um den Stützschwimmer unverrückbar in der entsprechenden Vertiefung am Flügel festzuhalten.


 
Finish: Tragfügel und Leitwerke habe ich mit weißer Oracover-Bügelfolie bespannt, danach mit Lackspray die Zierflächen auflackiert. Twin Pondmaster - Foto 08

 
Twin Pondmaster - Foto 09

Als einzige Änderung gegenüber der Planvorgabe baute ich hier einen bis zu Spant 2 nach vorne reichenden Akkuschacht aus Balsabrettchen ein.

Darin kann ein stangenförmiger Akku optimal zur Schwerpunktjustierung verschoben werden. Spant 3 muß dafür einen Durchbruch in der Größe des Schachtquerschnitts bekommen.


 

Die Rumpfoberfläche wurde gespachtelt und geschliffen, dreimal mit Porenfüller versiegelt, darauf eine Papierbespannung aufgebracht. Danach wieder 2 Anstriche mit Porenfüller, Feinschliff, abschließend Spritzgrund und Decklack. Auch die Rumpf-Innenseite wurde zum Schutz vor Feuchtigkeit mit Porenfüller versiegelt.

Twin Pondmaster - Foto 10

 
Twin Pondmaster - Foto 11

Nach dem Einbau von RC-und Antriebskomponenten, Einstellen der Ruderausschläge und Auswiegen des Schwerpunkts wurde das Modell schon für den Erstflug startklar gemacht. Dieser fand im August 2004 auf dem Donauarm bei Luberegg statt und verlief ziemlich unspektakulär.


 
Kompliment an den Konstrukteur, er hat mit der Twin Pondmaster ein problemlos zu handhabendes, zu Hundert Prozent alltagstaugliches - und auch hinsichtlich Anschaffungskosten und Betrieb konkurrenzlos günstiges - zweimotoriges Flugboot geschaffen. Twin Pondmaster - Foto 12

 
Twin Pondmaster - Foto 13

Leider wurde das "RC-Modeler" Magazin schon im Juni 2005 eingestellt, der RC-Store Bauplanshop wurde noch einige Jahre weiter betrieben und hatte den Plan im Angebot.

Mittlerweile kann man den Bauplan kostenlos auf Outerzone downloaden.


 

Technische Daten:
Spannweite: 1300 mm
Länge: 1000 mm
Startgewicht: 1260 g
Motor: 2 X Graupner Speed 400
Steller: SUN 4000 Brushed
Props: 2 X Graupner 6,5 x 4 Zweiblatt
Akku: (urspr.) 8 NC Zellen Sanyo 1200
Empfänger: TFR6-A FASST 2,4 GHZ
RC-Funktionen: Quer, Höhe, Seite, Motor
Sonderfunktion: -

Twin Pondmaster - Foto 14

 
Zurück zur Übersicht

©  2025 www.rc-wasserflieger.at