Baubericht: Cessna 182 Skylane auf Schwimmern

 von Johann Prachinger, Dezember 2008

Bezugsquelle: Global RC Fertigungsgrad: ARF
Cessna 182  - Foto 01 Fast genau ein Jahr nach der "kleinen" World Models Cessna steht jetzt eine 160 cm spannende Skylane auf Schwimmern startbereit in meinem Hangar.

Wie es dazu kam: Während eines Streifzugs durch das modellbauerische eBay-Angebot erweckte ein Cessna 182 ARF-Bausatz von Global RC mein Interesse.
Bei einer Spannweite von 160 cm kommt das Modell mit GFK-Rumpf und fertig bespannten Tragflächen und Leitwerken sowie umfangreichem Zubehör wie Räder, Radverkleidungen, Tank, Spinner und komplettem RC-Einbausaz.

Aktueller Shop-Preis ist 119,90 EUR, mit etwas Glück - so wie in meinem Fall - wechselt der Bausatz sogar zu einem zweistelligen Euro-Betrag seinen Besitzer.
Cessna 182 - Foto 02
Cessna 182 - Foto 03 Der Tragflügel wird aus Transportgründen in 3 Teilen geliefert, nach dem Einsetzen von 2 Querruderservos und Einziehen der Servokalbelverlängerungen (mit vom Hersteller vorbereiteten Schnüren) können schon die Außenteile an das Mittelstück geklebt werden.

Die Passung Rumpf - Flügelauflage mußte bei meinem Bausatz etwas nachgearbeitet werden, dazu wurden die beiden Löcher für die vorderen Haltezapfen mit einer Schlüsselfeile geringfügig erweitert.
Die Qualität des bereits lackierten GFK-Rumpfes und der mit Folie bespannten Balsaholzteile kann als makellos bezeichnet werden, es gab weder am Flügel noch an den Leitwerken Stellen die nachzubügeln waren.

Die beiden Höhenruderblätter sind nicht miteinander gekoppelt, daher ist auf beiden Seiten ein Ruderhorn erforderlich. Beide Anlenkgestänge werden über eine gemeinsame Schubstange mit dem Höhenruderservo verbunden.
Cessna 182 - Foto 04
Cessna 182 - Foto 05 Da die Cessna für einen liegend eingebauten 6,5 ccm Verbrenner ausgelegt ist wird sie mit einer Schalldämpfer-Mulde an der Unterseite des Rumpfes ausgeliefert.

Weil für meine Wasserflugmodelle nur Elektro-Antriebe in Frage kommen wurde diese Mulde mit dem Dremel entfernt und die Öffnung mit 3 mm Sperrholzresten verschlossen, der übrigen Rumpfkontur angepasst und lackiert.
Auch der beiliegende Kunststoff-Motorträger kam dadurch nicht zum Einsatz, vier 3 mm Gewindestäbe (Meterware aus dem Baumarkt) verbinden das Motorbefestigungskreuz des Axi 2820 mit dem Motorspant und lassen so eine unkomplizierte Justierung von Motorsturz und Seitenzug zu.

Bug- und Hauptfahrwerk, Räder und Radverkleidungen wurden nicht benötigt und blieben ebenfalls im Karton.
Cessna 182 - Foto 06
Cessna 182 - Foto 07 Aus 4 mm Stahldraht wurde das Schwimmergestell gebogen, mit Bindedraht verlötet und zusätzlich mit 3 mm Stahldraht diagonal verstrebt.

Der vordere Fahrwerksbügel wurde mit vier selbst angefertigten Laschen aus Messingblech am Motorspant befestigt.
Die Schwimmer selbst wurden aus Balsaholz gebaut, Aufbau und Oberflächenbehandlung erfolgten so wie bereits in einem früheren Baubericht ausführlich beschrieben.

Zusätzlich wurden die Laufflächen der Schwimmer mit Glasgewebe verstärkt. Die gewölbte Oberseite erhielt nach der Versiegelung mit Porenfüller eine herkömmliche Papierbespannung (siehe Foto).
Cessna 182 - Foto 08
Cessna 182 - Foto 09 Cockpit-Verglasung und seitliche Fenster liegen als fertige Tiefziehteile bei und müssen nur noch eingeklebt werden, die Frontscheibe wird lediglich verschraubt.

Für die Verklebung der Seitenscheiben hat sich dieser Spezialkleber bewährt:
Formula 560 Canopy Glue.
Zwischen Motorspant und Servobrett sitzt der 330 Gramm schwere Flugakku, festgehalten von 2 Depron-Hilfsspanten und etwas Klettband. Cessna 182 - Foto 10
Cessna 182 - Foto 11 Die Stützstreben an den Tragflügeln sind nur "schmückendes Beiwerk" und haben keine tragende Funktion.

Interessant ist die vom Hersteller gewählte Befestigung mittels Gestängeanschluß und Madenschrauben.
Die Flugzeug-Kennung für Rumpf und Flügel liegt auf einem Dekorbogen bei und ist selbst anzubringen. Cessna 182 - Foto 12
Cessna 182 - Foto 13 Das fertig montierte und eingestellte Modell, startklar zum Jungfernflug!

Dieser fand zu Saisonbeginn 2009, am 14. März auf dem Ratzersdorfer See statt und erwies sich als absoluter "Routine-Job", bei dem es keinerlei Überraschungen gab: Alles klappte perfekt, die gewählte Motorisierung ermöglicht - wie erwartet - rasante Starts und kraftvolle Steigflüge.
Technische Daten:

Spannweite: 1600 mm
Länge: 1160 mm
Startgewicht: 2580 g
Motor: AXI 2820/10
Steller: MEX BL 60A BEC
Prop: 11 X 6 Aeronaut
Akku: 3 Zellen Kokam 3600
Empfänger: Futaba R-617 FS
Servos: 2 GWS Park im Rumpf, 2 Mini für QR
Cessna 182 - Foto 14
 <--- zurück zur Bauberichte-Übersicht